BRANCHEN

Banken & Versicherungen | Medien | Hochschulen | Startups

Meine Branchenkenntnisse beruhen auf mehr als fünfzehn Jahren Berufserfahrungen sowohl bei/mit Banken, Versicherungen, Beratungshäusern und Startups als auch als Vorstandsassistent für Planung und Finanzen an der zweitgrößten Universität Deutschlands und als Dozent für Medienmanagement und Unternehmensführung. Hinzu kommt die Promotion im Bereich des strategischen Managements bzw. der Unternehmensführung, in der ich mich intensiv mit den Herausforderungen von Medienunternehmen im digitalen Zeitalter beschäftigt habe.

Banken & Versicherungen

Unternehmen in der Banken- und Versicherungsbranche stehen aufgrund von Digitalisierungsrückstand, zunehmender Regulierung und sich verändernden Wettbewerbsbedingungen vor großen Herausforderungen. Viele der damit einhergehenden Veränderungen bieten Chancen, falls die Unternehmen rechtzeitig und umfassend die notwendigen Maßnahmen ergreifen. Angefangen bei der Strategie bedarf es der Überarbeitung über die komplette Wertschöpfungskette von Vertrieb, Produktion/ Abwicklung und Banksteuerung/ Finanzen bis hin zu den Querschnittsthemen wie Personalmanagement, IT und Regulatorik. Es bedarf der Fokussierung auf das jeweils Wesentliche, was das Unternehmen ausmacht und mit dem es in Zukunft im verschärften Wettbewerb konkurrieren möchte. Entsprechend ist sowohl der Abbau von Ineffizienzen als auch die Entdeckung von Nischen und Potenzialen stetige Aufgabe für Banken und Versicherungen.

Medien

Medienunternehmen sehen sich wegen der Digitalisierung einer enormen Dynamik ausgesetzt: Die damit einhergehende Kapazitätsausweitung bietet stetig steigende Möglichkeiten für den Medienkonsum; die digitale Kostenreduktion erleichtert zunehmend mehr Unternehmen und auch Privatpersonen, in den Konkurrenzkampf um die Aufmerksamkeit von Nutzern einzutreten; die Rückkopplung mittels digitaler Kanäle eröffnet neuartige Geschäftsmodelle mit grundsätzlich anderen Anforderungsprofilen, um Aufmerksamkeit in Umsatz zu wandeln. Vor diesem Hintergrund müssen sich Unternehmen der Medienbranche genau und zukunftsorientiert überlegen, welche Leistungen und Produkte sie anbieten (wollen) und welche Ressourcen und Fähigkeiten sie dafür benötigen.

Hochschulen

Im Hochschulsektor bedarf es – insbesondere in der Verwaltung – der grundsätzlichen Überarbeitung alt eingesessener Vorgehensweisen und Prozesse. Impulse zur Effizienzsteigerung durch Hochschulpakt, anreizkompatible Mittelverteilung u.ä. sind in der Vergangenheit gesetzt worden und haben zu ersten Erfolgen geführt. Dennoch leisten sich Universitäten und Fachhochschulen noch immer Ineffizienzen in der Verwaltung – Mehrausgaben, die für Lehre und Forschung fehlen. Da die deutsche Hochschullandschaft sehr heterogen ist, bedarf es des individuellen Hinterfragens, wodurch dieser Zustand langfristig verbessert werden kann. Lösungen können durch einen Rundumschlag oder durch kontinuierliches Verbessern in kleinen Schritten erreicht werden: Einerseits kann eine neue Strategie zur Fokussierung auf Relevantes erarbeitet werden, durch welche die Verwaltungskosten innerhalb von zehn Jahren um 30% gesenkt werden – ein Kraftakt, der großen Handlungsbedarf und die Bereitschaft zur grundlegenden Veränderung voraussetzt. Andererseits kann in einzelnen Abteilungen mit Optimierungen von Arbeitsabläufen und IT-Systemen begonnen werden, um die dort gesammelten Erfahrungen sukzessive auf andere Abteilungen und auch abteilungsübergreifend auszurollen.

Startups

Die Gründung eines Unternehmens birgt besondere Herausforderungen und verlangt nach selbstbewussten und eigenmotivierten Charakteren. Dabei mag die Idee nur der Anfang einer langen Reise sein, die mit der Gründung und deren administrativen und bürokratischen Hürden über das Finden des richtigen Gründerteams und das Aufstellen der Finanzierung ihren Anfang nimmt. In der Folge bedarf es konsequenten und beharrlichen Arbeitens an der Idee mit der Offenheit für Dynamik und Veränderung der Ursprungsidee. Dazu muss das neu gegründete Unternehmen ein in der Folge wachsendes Team formen, das vor allem die Fähigkeiten Marketing, Design, IT-Entwicklung und Management kombiniert. Es bedarf zudem des Aufbaus einer Unternehmensstruktur inklusive der notwendigen Infrastruktur in Form der richtigen Hardware, Tools und Services.